Wie kann ich mich mit frischem Saisongemüse der Region (selbst) versorgen?
Wir richten den Blick auf eine interessante Möglichkeit, die Lebensmittelversorgung mit frischem Gemüse ein wenig mehr in die eigenen Hände zu nehmen. Wie das gehen kann, erfahrt Ihr hier. Gestartet sind wir im Frühjahr, und weiter unten könnt ihr die wöchentlichen Ernteergebnisse pro Person ansehen.
Wer einen eigenen Garten mit geeigneten Boden- und Lichtverhältnissen hat, kann mit ein wenig Geduld Gemüse selbst anpflanzen. Aber auch für Diejenigen, die keine Gelegenheit zur Gemüsegärtnerei in Eigenregie wahrnehmen können, gibt es eine interessante Alternative, die wir hier vorstellen.
Foto: SOLAWI Buchholz (Nordheide)
Der Blick in diesem Beitrag richtet sich auf die Solidarische Landwirtschaft (SOLAWI). Dabei tun sich viele Menschen aus einer Region zusammen und finanzieren mit einem bestimmten Betrag je Ernteanteil für eine Saison den Gemüseanbau auf ausgewählten landwirtschaftlichen Nutzflächen. Bewirtschaftet werden die Flächen von fachlich ausgebildeten Gärtnern. Eine ehrenamtliche Mithilfe der Solawista - so nennen sich die Mitglieder einer SOLAWI - auf dem Feld, insbesondere für Erntearbeiten etc. wird gern gesehen, ist aber nicht Bedingung. Die Ernte wird wöchentlich auf eigens hierfür eingerichtete Abholstellen (Depots) verteilt und kann dort von den Mitgliedern abgeholt werden.
Foto: SOLAWI Buchholz (Nordheide)
Wesentliche Vorteile dieses solidarischen Konzeptes sind u.a.:
- Kurze Transportwege zum Verbraucher
- Knackfrische Gemüse aus der Region in hoher Qualität (2018: Bioqualität!)
- Ökologisch verträgliche Anbauverfahren unter Verzicht auf Herbizide oder Insektizide
- man weiß genau, wo das Gemüse herkommt und wer es liebevoll großgezogen hat
Der wesentliche Anlass für diesen Beitrag ist die Gründung einer SOLAWI im Stadteil Wilhelmsburg. Dort haben bereits ca. 150 Interessierte Gebote für ihre Ernteanteile abgegeben. Es besteht die Möglichkeit, sich noch bis Mitte April 2018 mit anzuschließen. Hierzu gibt es eine
auf der Seite der SOLAWI Wilhelmsburg, auf der Ihr Euer Gebot nebst einer Teilnahmeerklärung direkt ausfüllen könnt. Nähere Informationen bietet auch der Flyer, der als Anlage zum Download zur Verfügung steht.
Foto: Solawi-Wilhelmsburg
Die ersten Interessenten haben sich nach der Abgabe Ihrer Gebote und der Teilnahmeerklärung daüber gefreut, dass demnächst auch in Wilhelmsburg eine Solawista-Gemeinschaft am Start sein wird.
Erntedankfest 2018 -
Hier ein kleines Video über die Impressionen
an diesem schönen Tag Ende Oktober
Und hier die wöchentlichen Ernteergebnisse pro Person und Nase
(neueste stehen immer oben)
40. Erntewoche, 22. Februar 2019:
300g Postelein - 300g Feldsalat - 1 Stange Porree - 1 Superschmelz Kohlrabi - 600g Karotten
39. Erntewoche, 15. Februar 2019:
1 Stange Porree - 1 Kohlrabi Superschmelz - 1kg Möhren
38. Erntewoche, 8. Februar 2019:
1200g Karotten - 120g Feldsalat - 600g Pastinaken
37. Erntewoche, 25. Januar 2019
450g Rote Beete - 550g Möhren - 600g Grünkohl
36. Erntewoche, 18. Januar 2019:
600g Karotten - 1 Superschmelz Kohlrabi - 1 Stange Poree - 1 Stange Rosenkohl (die reine Menge nach groben Putzen war ca 600g).
35. Erntewoche, 11. Januar 2019
1 Weißkohl - 1 Hokaido - 500g Rote Beete - 500g Karotten - 100g Feldsalat
Weihnachten/Neujahr fallen zwei Lieferungen aus
34. Erntewoche, 21. Dezember
1 Porree - 600g Grünkohl - 1,2kg Kartoffeln - 350g Pastinaken - 500g Rote Beete - 250g Zwiebelmix - 40g Asia-Salat - 80g Feldsalat
33. Erntewoche, 14. Dezember:
1 Butternut-Kürbis - 1 Radiccio Salat - 1 Superschmelz Kohlrabi - 250g Zwiebeln - 550g Karotten
32. Erntewoche, 7. Dezember:
1000g Kartoffeln - 700g Rote Beete - 600g Karotten - 100g Feldsalat - 1 Weißkohl
31. Erntewoche, 30. November:
1 Kohlrabi - 1 Butternut Kürbis - 600g Karotten - 300g Rosenkohl - 60g Feldsalat - 100g Spinat
30. Erntewoche, 23. November:
350g Grünkohl - 700g Karotten - 250g Zwiebeln - 400g Rote Beete - 1 Kürbis (...es gab auch viel größere zur Auswahl!) - 1 Zuckerhut-Salat - 15g Koreander (hier nicht auf dem Foto)
29. Erntewoche, 16. November:
1 Kohlrabi - 400g Rote Beete - 500g Kartoffeln - 100g Feldsalat - 20g Koreander
28. Erntewoche, 9. November:
350g Rote Beete - 650g Karotten - 1 Stange Porree - 1 Butternut Kürbis - 250g Zwiebeln - 100g Feldsalat - Koreander nach Wahl
27. Erntewoche, 2. November:
600g Karotten - 1kg Kartoffeln - 200g Petersilienwurzel - 1 Kohlrabi - 1 Wirsing - 150g Paprika (immer noch Freiland!) - 1 Kopfsalat (Freiland!) - Koriander nach Wahl
26. Erntewoche, 26. Oktober:
1 kg Rote Beete - 600g Paprika - 500g Möhren - 1 Kohlrabi - 1 Butternutkürbis - 1 Kopfsalat
25. Erntewoche, 19. Oktober:
700g Möhren - 300g Paprika - 100g Tomaten - 1 Kohlrabi - 1 Kopfsalat -
200g Radischen - Spint und Kräuter nach Wahl
24. Erntewoche, 12. Oktober:
500g Rote Beete - 230g Zwiebeln - 130g Radischen mit Grün - 225g Tomaten - 2 Paprika - 1 Wirsingkohl - 75g Asia-Salat - Koriander nach Wahl
23. Erntewoche, 5. Oktober:
450g Karotten - 150g Spinat - 1 Kürbis - 1 Salat - 1 Weißkohl
22. Erntewoche, 28. September:
150g Tomaten - 400g Rote Beete - 1 Sellerieknolle mit Grün - 1 Paprika - 1 Kohlrabi - 1 Kopfsalat - 1 Rotkohl "was vom Herz übrig blieb" - Koreander, Basilikum, Fenchel
21. Erntewoche, 21. September:
650 g Karotten - 275 g Tomaten - 300g Zucchini - 300 g Radischen - 1 Kürbis - 1 zarter Salat -
1 Paprika - 1 Bund Basilikum
20. Erntewoche, 14. September
1 großer Kopfsalat - Paprika - 1 Kohlrabi - Zwiebeln - Radischen - Brokkoli - Zucchini - Tomaten
(Gewichtsangaben leider nicht notiert)
19. Erntewoche, 7. September:
1kg Kartoffeln - 1 Brokkoli - 2 Maiskolben - 1 Kohlrabi - 350g Tomaten - 300g Zucchini - 1 Kopf Salat -
1 Kürbis - Mangold und Babyfenchel nach Wahl
18. Erntewoche, 31. August:
300g Mangold - 300g Karotten - 250g Zucchini - 1 Mais - 1 Fenchel - 250g Zwiebeln - 1 Kopfsalat -
150g Tomaten - 1 Brokkoli
17. Erntewoche, 24. August:
1 Stange Poree - 1 Maiskolben - 300g Rote Beete - 300g Zucchini - 250g Tomaten - 40g Basilikum
16. Erntewoche, 17. August:
1,2 kg Kartoffeln - 250 g Tomatten - 200 g Mangold - 180 g Porree - 250 g Zucchini - 300 g Möhren - 1 Gurke
15. Erntewoche, 10. August:
1,2 kg Kartoffeln - 250 g Möhren - 400 g Zucchini - 250 g Tomaten - 1 Kopfsalat - 400 g Bohnen - Basilikum nach Bedarf
Kurz mal ein Einschub, ein Gedanke drängt sich auf.
Deutschland 2018: Hitze - Dürre - Wassermangel. Ein Düsseldorfler zu Besuch bei beiSins. Virtuell dank Youtube geht das. Wir erfahren, dass folgende Gemüse die Hitze relativ gut überstehen: Rote Beete, Wirsing, Rotkohl, Gemüsezwiebeln, Chikoree, Möhren und Zwiebeln. Auch folgende Getreide sind hitzetauglich: Mais und Hirse. Strohblumen, Zinien und Sonnenblumen blühen trotz Wassermangel in ihren schönsten Farben. Und das Dillkraut steht der Hitze stand. Aber sehet und höret selbst:
14. Erntewoche: 3. August
1 Kopfsalat - 1 Fenchelknolle - 30g Basilikum - 300g Frühlingszwiebeln - 250g rote Bohnen - 100g Paprika - 200g Tomaten - 600g Zucchini
13. Erntewoche: 27. Juli
400g Dicke Bohnen - 250g Lila Bohnen - 200g Mangold - 30g Basilikum - 1 Kohlrabi - 1 Salatgurke -
1kg Zucchini (hier ca. 600g abgebildet)
12. Erntewoche: 20. Juli
hier ist das Foto leider schlechter als das Gemüse und die schöne Rote Beete Knolle ist nicht zu sehen. Der Tisch ist voller knackiger Vitamine. Es gab diese Woche:
200g Rote Beete - 1 Salatgurke - 2 Zucchini - 1 Staudensellerie - 200g Frühlingzwiebeln - 150g Zuckerschoten - 1 Kopfsalat - Mangold, Basilikum und Dill nach Bedarf
11. Erntewoche: 13. Juli
ein schöner Salat - 120g Zuckerschoten - 1 Gurke - 1 gelbe Zuccini - 1 grüne Zuccini - 30g feines Basilikum - 400g Möhren mit grün - eine Selleriestaude
10. Erntewoche: 6. Juli
230g Mangold - 400g Möhren mit Grün - 2 Zucchini - 1 große Salatgurke - 1 großer Salat - 50g Basilikum - 50g Dill
9. Erntewoche: 29. Juni
großer Kopfsalat - kleine Gurke - 70g Lauchzwiebeln - ein Kohrabi
8. Erntewoche: 22. Juni
80g Zuckererbsen - 220g Dicke Bohnen - 60g Lauchzwiebeln - 1 kl. Gurke (auf dem Foto unter dem Lauch) -
1 schöner Salat - Dill - Brokkoli mit Stumpf und Stil
7. Erntewoche: 15. Juni
1 großer Salat nach Wahl - 1 Kohlrabi - 100g Zuckererbsen - Basilikum und Fenchelkraut
6. Erntewoche: 8. Juni
1 kräftiger Kopfsalat - 30g Zuckerschoten - 200g Mangold - Dill - 60g Lauchzwiebeln
5. Erntewoche: 1. Juni
1 Kopfsalat - 120g bunter Mangold - 50g Frühlingszwiebeln
4. Erntewoche: 25. Mai
1 Kopfsalat - 20g Rabarber - 120g Pflücksalat - 14g Spinat - Dill nach Wahl
3. Erntewoche: 18. Mai
1 Kopfsalat - Wildkräuter - Radischen - 1 Kohlrabi
2. Erntewoche: 11. Mai
1 Kohlrabi - Pflücksalat - Radischen - 1 Topf Petersilie
Begonnen hat die erste Erntewoche am Freitag, den 4. Mai 2018
Pflücksalat - Radischen - Schnittlauch
Neuste Kommentare